Du kannst Reste aus der Frischhaltedose nur bis zu einem gewissen Punkt direkt aus dem Kühlschrank essen. Wir zeigen dir, was du beachten musst, damit du keine Lebensmittelvergiftung riskierst!
Gerade wenn du einmal mehr gekocht hast oder sich deine Party-Besucher als Veganer geoutet haben, ist es an der Zeit zu wissen, wie lange du die zubereiteten Leckereien ohne Probleme essen kannst.
Das passiert mit deinen Essensresten
Wusstest du, dass jährlich über 200 000 Deutsche jährlich an einer Lebensmittelvergiftung leiden? Die meisten dieser Fälle treten im Sommer oder Herbst auf. Schuld daran sind die höheren Temperaturen. Denn dadurch können sich Keime und Bakterien besser vermehren und verderben unser Essen. Wir zeigen dir, wie du deine Essensreste auch nach Tagen noch genießen kannst.
Die Faustregel für Reste von Gerichten im Kühlschrank
Bei unter vier Grad Celsius vermehren sich die Bakterien im Essen viel langsamer. Ist dein Kühlschrank also knapp über null Grad, verlängerst du die Haltbarkeit.
Der schwefelhaltige Geruch und Schimmel war nicht Teil deines Rezeptes? Auch wenn deine Essensreste diese verräterischen Anzeichen nicht aufweisen und klar und deutlich ihre besten Zeiten hinter sich haben, gilt die Faustregel: Wenn sie schon länger als drei Tage in deinem Kühlschrank gelegen haben, müssen sie weg.
[amazon box=“B07N7P1Y47″]
Verlängere das Leben deiner Essensreste
Wenn deine gekochten Essensreste noch länger halten sollen, kannst du sie in den Gefrierschrank oder die Tiefkühltruhe legen. Es heißt zwar, dass gefrorene Lebensmittel unbegrenzt haltbar sind (solange sie nicht auftauen), es wird aber empfohlen, Gerichte bis zu vier Monate auf diese tiefgekühlt zu lagern. Denn mit der Zeit geht durch die Kälte die Qualität und der Geschmack deines Essens verloren. Es schmeckt dann nicht halb so gut, wie es bereits geschmeckt hatte.
Wenn du deine Mahlzeiten einfrieren möchtest, solltest du sie in flachen Behältern oder wiederverschließbaren Beuteln aufbewahren. Die Zutaten sollten darin möglichst flach lieben und wenig Volumen haben, damit sie schneller einfrieren. Dadurch wird auch das Wachstum von Bakterien in den Gerichten verhindert. Wir lieben die Gefrierdosen von Emsa:
[amazon box=“B004QGXKR4″]
Erhitze dein Menü vor dem Verzehr
Bevor du deine Köstlichkeiten genießt, solltest du sie auf mindestens 73 °C erhitzen, um mögliche Bakterien abzutöten. Dafür eignet sich der Thermomix® prima.
Top-Zeitsparer
Wenn du mehrere Menüs übrighast, kannst du dir damit die Arbeitswoche erleichtern. Ein aufgewärmtes Essen ist zeitsparender, als es komplett selbst zu kochen.
Hier erfährst du alles zu Temperaturen und Stufen des Thermomix® und meisterst das Aufwärmen spielend!
Hier gibt es die besten Frischhaltedosen für deine Gerichte!
Ich arbeite in einer Schulmensa. Hier ist das Thema Entsorgung von Speiseresten sehr wichtig. Durch den Beitrag finde ich es toll, wie man diese aber anderweitig verwenden kann.