Heute klären wir dich über Mythen zum Thermomix® Stromverbrauch auf. 🌟 Du möchtest besser haushalten und willst wissen, ob du dir mit deinem High-End Küchengerät auch wirklich Stromkosten sparst? Hier bist du richtig!

Inhaltsverzeichnis
Wusstest du, dass der Strompreis in 2023 etwas höher ist, als in den Vorjahren? Laut dem BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. liegt er durchschnittlich bei 46,27 Cent pro Kilowattstunde. Das ist ein Zuwachs von beeindruckenden 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr! 💡
Tipp: Thermomix® TM7 Release: Wann kommt der TM6-Nachfolger?
So viel Strom verbraucht der Thermomix® im Gegensatz zum Herd oder zum Eierkocher
Da fragst du dich sicher, welche deiner Haushaltsgeräte wie viel Strom schlucken, oder? Stell dir zum Beispiel vor, du möchtest zwei Eier kochen. Welche Methode wäre am stromsparendsten: Ein klassischer Topf auf einem Induktionskochfeld, der zauberhafte Thermomix® TM6 oder doch ein spezieller Eierkocher? 🥚🍳
Zum besseren Verständnis verwenden wir Herstellerangaben und rechnen mit einem Liter Wasser für Topf und Thermomix®. Beim Eierkocher braucht es nur ein bisschen Wasser, da die Eier im dampfenden Nass gegart werden. Spannend, nicht wahr? 😊 Bleib dran und erfahre mehr! 🌈
Induktionskochfeld Stromverbrauch
Ein gängiges Induktionskochfeld zieht im Turbo-Modus etwa 4 kW und nachdem das Wasser brodelt, sind es dann ungefähr 1,3 kW. Nehmen wir an, du kochst Eier für 6 Minuten von einem kalten Start, dann kostet dich das in etwa 4 Cent an Strom. 🍳💡
Eierkocher Stromverbrauch
Für den Eierkocher (speziell EMERIO Eierkocher *) und den Thermomix® TM6 haben wir ein Strommessgerät genutzt (du findest es übrigens auf Amazon). Beim Eierkocher haben wir eine Leistung von etwa 234 Watt festgestellt und einen Verbrauch von 0,028 kW, was in Geld ausgedrückt nur 1,29 Cent sind. 😊🔌
[amazon box=“B0CCYH1GTX“]
Thermomix® Stromverbrauch
Was sagt der Thermomix® TM6 dazu? 🤔 Beim Kochen von Eiern im „halbweich“-Programm benötigt er insgesamt 12 Minuten, wobei er zu Beginn mit 980 bis 990 Watt startet und sich dann auf 80 bis 200 Watt einpendelt. Das bedeutet in Zahlen: Ein Verbrauch von 0,112 kW und Kosten, die bei 4,98 Cent liegen. 🥚✨
Stromverbrauch Thermomix TM5 und älterer Thermomix® Modelle
Die Modelle TM31, TM5 und TM6 des Thermomix® besitzen alle die gleiche Heizleistung von 1.000 Watt. Aber Achtung! Bei älteren Modellen musst du Programme, wie den Eierkochmodus manuell einstellen. Hier zeigen wir dir, wie du Eier im Thermomix® kochst. Trotzdem sind sowohl die benötigte Zeit als auch der Stromverbrauch fast identisch. 👍😊
[amazon box=“B0BRL34JWW“]
Der Thermomix® verbraucht wenig Strom
In Summe können wir recht sparsame Verbrauchswerte feststellen. Insbesondere beim Kochen mit aktivierter Heizfunktion zieht der Thermomix® am meisten Energie – in unserem Test waren es 992 Watt, was nur knapp unter der angegebenen Leistung des Herstellers von 1.000 Watt liegt. Zum Vergleich: Ein ökoeffizientes Induktionskochfeld verbraucht in der Turbo-Stufe bis zu 4 kW und ansonsten im Schnitt 2 kW.
Für die meisten anderen Funktionen zeigt sich der Thermomix® als wahrer Energiesparer. Beim Wiegen kommen wir auf gerade mal 3,1 Watt, beim Teigkneten sind es 17,9 Watt und beim Zerhacken von Parmesan messen wir 423 Watt. Interessanterweise gibt es hierbei deutliche Schwankungen: Zum Beispiel benötigt das Hacken von Zwiebeln nur bis zu 250 Watt, wohingegen andere Zutaten dem Motor des Thermomix® bis zu 500 Watt Leistung abverlangen können.
Unser Testgericht: Risotto
Was das Kochen angeht? Als Testgericht haben wir ein Thermomix® Risotto zubereitet. Mit sämtlichen Vorbereitungen, einschließlich des Anbratens der Zwiebeln, ergibt der 21-minütige Kochprozess einen Durchschnitt von 319 Watt. Das bedeutet für dich letztlich Stromkosten von rund 57,4 Cent. 😊🍚
Fehlender Stand by modus spart Stromverbrauch
Hast du schon das tolle Feature der neueren Thermomix®-Modelle bemerkt? Bei den Modellen TM5 und TM6 gibt es nämlich keinen Energie fressenden Standby-Modus mehr! Wenn sie aus sind, verbrauchen sie wirklich 0 Watt – selbst wenn sie noch in der Steckdose stecken. Es ist so einfach: Sie sind entweder an und bereit zum Kochen oder komplett aus. Nur der TM31 hat einen kleinen Standby-Verbrauch von 0,8 Watt. 🔌❌
Wie berechnen wir eigentlich den jährlichen Stromkosten durch den Standby-Modus? Ganz einfach: Stromverbrauch im Standby × Stunden täglich im Standby × 365 Tage × Strompreis pro Kilowattstunde / 1.000
Bei unserer Rechnung und angenommenen 23 Stunden Standby pro Tag ergibt das gerade mal 3,11 Euro jährlich für den TM31. Das ist doch beruhigend, oder? 😊
Ein weiteres Plus: Dein Thermomix® denkt mit! 🤓 Falls du es vergisst, hat er eine Abschaltautomatik, die nicht ausgeschaltet werden kann. Nach 15 Minuten Inaktivität schaltet er sich ganz von alleine aus. So sparsam und clever! 👏🎉
Wir können also zusammenfassen, dass der Stromverbrauch beim Kochen mit dem Thermomix® im Vergleich geringer als bei einem Herd ausfällt.
Thermomix® Stromverbrauch Fazit
- Kochen: Beim Zubereiten von Speisen mit dem Thermomix® benötigt das Gerät lediglich 1000 Watt. Im Gegensatz dazu: Ein klassischer Herd beansprucht bei ähnlichen Kochprozessen etwa 2000 Watt. 🥘
- Zerkleinern: Nutzt du den Thermomix® fürs Zerkleinern, liegt der Verbrauch bei 250 Watt. Aber aufgepasst! Wenn es darum geht, Leinsamen zu schroten, springt der Motor auf 500 Watt hoch. 🌱
- Energiespartipp: Möchtest du wirklich stromsparend agieren? Dann versuch, einige Zutaten manuell mit einem Messer zu zerkleinern. Das spart nicht nur Strom, sondern auch Kalorien für dich! 😉🔪
- Heizleistung: Die Wärmeleistung des Thermomix®? Die pendelt ebenfalls um die 1000 Watt. 🌡️
- Stand-by: Das Interessante an vielen Thermomix®-Modellen ist: Sie besitzen gar keinen Stand-by-Modus. Das bedeutet, dass sie, einmal ausgeschaltet, keinen zusätzlichen Strom ziehen. 🚫⚡
- Besonderheit: Falls dein Thermomix®-Modell jedoch zu den Exemplaren mit Stand-by-Funktion gehört, liegt der Stromverbrauch bei gemütlichen 0,8 Watt. 😊🔌